Unser Erbe

Manuela Vigilante

Meine 'Unisco UNESCO' Entdeckungsreise (Teil 1)

Mein Name ist Manuela, ich bin ausgebildete Psychologin und arbeite als Förderlehrerin in Grundschulen und Kindergärten. Ich mag die Natur und die Berge sehr gerne. Seit zwei Jahren arbeite ich an einem persönlichen Projekt zur (Wieder-)Entdeckung der UNESCO-Welterbestätten in der Schweiz.

Wie sind Sie zu dem Projekt "unisco UNESCO" gekommen und wie haben Sie sich auf dieses Abenteuer vorbereitet?
Ich habe mich aus zwei Gründen für dieses Projekt entschieden. Es war im Herbst 2019 und ich hatte gerade ein weiteres Entdeckungsprojekt in der Schweiz abgeschlossen, an dem ich anderthalb Jahre lang gearbeitet hatte, und ich fühlte mich ein wenig leer. Ich habe ein grosses Verlangen in mir gespürt, etwas Ähnliches zu unternehmen. Das gerade abgeschlossene Projekt heisst 'Von A bis Z in 44 Tagen', und ich habe verborgene Ecken der Schweiz entdeckt, die weit von den üblichen Touristenzielen entfernt sind. Ziel des Projekts war es, die Strecke in jedem Kanton von der ersten Gemeinde in alphabetischer Reihenfolge bis zur letzten zu wandern. Dabei wurde ausschliesslich das Schweizer Wanderwegnetz (mit Hilfe der App SchweizMobil) genutzt und bis auf wenige Ausnahmen der öffentliche Verkehr. Deshalb wollte ich unbedingt ein ähnliches Projekt in Angriff nehmen. Da mir eingefallen ist, dass ich noch nicht alle UNESCO-Welterbestätten in der Schweiz besucht habe, habe ich mir überlegt, dass ich beides miteinander verbinden und eine Rundwanderung machen könnte, die es mir ermöglicht, sie alle zu besuchen. Und so ist Unisco UNESCO entstanden. Die Idee für den Namen ist meinem Partner Moreno gekommen, als wir auf einer Reise nach Chur über dieses Projekt diskutiert haben. Reisen bringt immer Inspiration.

Ich bin körperlich fit genug, aber bevor ich mich auf den Weg gemacht habe, habe ich einige Zeit damit verbracht, eine Karte der Schweiz zu studieren, um einen Rundweg zu finden, der es mir ermöglicht, alle UNESCO-Welterbestätten zu besuchen, von denen es zum Zeitpunkt der Planung des Projekts 12 gab und die inzwischen auf 13 angewachsen sind. Ich habe dann versucht, die gesamte Strecke in Abschnitte von jeweils 25-30 km zu unterteilen. Neben der zu Fuss zurückzulegenden Strecke (immer dem schweizerischen Wegnetz folgend) musste ich einkalkulieren, dass ich am Ende der Strecke an einem Ort ankomme, an dem es eine Bus- oder Zughaltestelle gibt, so dass ich nach der Wanderung wieder nach Hause fahren kann.

Dies ist also die Reihenfolge der Wunder, die es entlang meiner Route zu (wieder)entdecken gibt, die ich festgelegt habe, als es noch 12 Stätten gab:
- Monte San Giorgio
- Die Burgen von Bellinzona
- Tektonikarena Sardona
- Die Rhätische Bahn
- Kloster Müstair
- Stiftsbezirk und Bibliothek von St. Gallen
- Altstadt von Bern
- La Chaux de Fonds und Le Locle
- Genf (Maison Clarté von Le Corbusier )
- Lavaux
- Corseaux (Villa Le Lac von Le Corbusier)
- Aletschgletscher.

Was die Pfahlbauten anbelangt, so habe ich, da ich in der Zwischenzeit herausgefunden hatte, dass es in der Schweiz mehr als 50 gibt, nicht vor, einen bestimmten Ort zu besuchen, sondern diejenigen, die ich auf diesem mehr als 2000 km langen Weg finden würde.

Ursprünglich wollte ich die verschiedenen Abschnitte nacheinander ablaufen, aber mir wurde schnell klar, dass dies nicht möglich sein würde. Erstens, weil ich mein Projekt hauptsächlich mittwochs in meiner Freizeit durchführe, so dass ich die Zeit zwischen der Hinfahrt, der eigentlichen Wanderung und der Rückfahrt berechnen und sicherstellen muss, dass alles an einem Tag erledigt werden kann. Betrachtet man die am weitesten vom Tessin entfernten Gebiete, so wird sofort klar, dass nicht alle Routen an einem Tag machbar sind. Ich dachte, ich könnte das Projekt in etwas mehr als zwei Jahren abschließen, aber stattdessen finde ich mich aufgrund der Sperrung, des ungünstigen Wetters im Sommer 2021 und anderer Faktoren im Januar 2022 mit nicht einmal der Hälfte des Projekts wieder.

Wann sind Sie nach der Vorbereitungszeit gestartet?
Die erste Etappe hat am 15. Januar 2020 stattgefunden: Ich bin mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Brusino Arsizio gefahren, habe den Monte San Giorgio erklommen, wo ich noch einmal eines der Welterbestätten bewundern konnte, und bin dann nach Melide hinabgestiegen, um mit dem Zug nach Hause zu fahren. An meinen freien Tagen und bei gutem Wetter habe ich dann die folgenden Etappen absolviert.

Auf der fünften Etappe, am 3. Juli, bin ich in Ghirone (am oberen Ende des Bleniotals) angekommen, wo ich die Greina-Hochebene überqueren und in die Surselva absteigen sollte, um in die Tektonikarena Sardona zu gelangen. Dazu gehört auch eine Übernachtung in der Terri-Hütte. Bei der Buchung von Schlafgelegenheiten musste ich mich mit der Belegung der Hütte auseinandersetzen, die wie alle Hütten aufgrund der Reisebeschränkungen durch den Pandemie-Notstand überfüllt war, und wie alle Alpenhütten verfügte die Terrihütte nur über die Hälfte der Betten. Ich habe also weiterhin einzelne, über die Schweiz verstreute Etappen gemacht und bin in den Ferien oder zu Zeiten, in denen ich aus anderen Gründen in der Gegend war, mehrere Tage gereist. Hin und wieder war ich etwas überrascht, denn obwohl das schweizerische Wandernetz sehr umfangreich ist, bin ich nun schon zweimal auf ein Teilstück des Projekts "A bis Z" gestossen oder sogar in umgekehrter Richtung gelaufen, und ich war sehr begeistert.

Bei meinen Recherchen, die ich bei der Planung der einzelnen Routen durchgeführt habe, bin ich unter anderem darauf gestossen, dass in der Region Sardona ein spezieller Weg angelegt wurde, der auf SchweizMobil die Nummer 73 trägt. Der Weg ist in 6 Etappen unterteilt und beginnt in Filzbach und endet in Flims. Entlang des Weges gibt es Informationstafeln und Aussichtspunkte mit verschiedenen Erklärungen. Ich hatte daher geplant, diesen Weg in zwei 4-tägigen Wanderungen zu gehen, da ich diese Reise in die mir unbekannten Glarner Alpen nutzen wollte, um andere Dinge zu tun, die nicht in der offiziellen Route enthalten sind, wie den Aufstieg zum Piz Sardona, den Aufstieg zum Martinsloch oder den Besuch einiger Seitentäler. Leider bot uns der Sommer 2021 keine günstigen Wetterbedingungen, und ausgerechnet an den Tagen, an denen ich die beiden Wanderungen geplant und die verschiedenen Hütten für mich und meine Mitreisenden gebucht hatte, kam es zu schweren Unwettern mit verschiedenen Wetterwarnungen. Daher wurden beide Wanderungen abgesagt. Wir schafften nur die Strecke von Flims nach Elm, wo wir das Martinsloch aus der Nähe sehen konnten.

So habe ich bereits den Monte San Giorgio, die Burgen von Bellinzona, das tektonische Gebiet von Sardona mit dem Martinsloch, das Kloster Müstair und Stiftsbezirk St. Gallen sowie die Insel Werd, auf der es einige Pfahlbauten gibt, besucht oder wieder besucht.

Im Juli 2021 wurde auf der Liste des UNESCO-Welterbes die Buchenwälder von Lodano im Tessin und Bettlachstock im Kanton Solothurn aufgenommen: Ich habe bis zum Herbst gewartet, um beide zu besuchen, damit ich sie in ihrer Farbenpracht bewundern konnte.

Im August 2021 habe ich den Abschnitt des Blauweissweges zwischen Bettmerhorn und Eggishorn begangen, der eine atemberaubende Aussicht auf den Aletschgletscher bietet. Also habe ich eine kleine Ausnahme von den "Regeln" meines Projekts gemacht: Ich bin einen alpinen Weg (weiss-blau-weiss) statt eines rot-weissen Weges gegangen. Aber ich war nicht allein: Mein Partner Moreno begleitet mich immer auf den etwas "riskanteren" oder technischeren Etappen. In den Bergen sollte man nie allein gehen.

Ich muss noch die Strecke entlang der Rhätischen Bahn machen, ich muss die Strecke nach Bern, Le Locle, La Chaux-de-Fonds, Genf, Lavaux (die ich alle schon bei anderen Gelegenheiten oder sogar beim anderen Projekt gesehen habe) und einige andere Strecken im Engadin abschliessen.

Was ist Ihr Lieblingsort? Haben Sie irgendwelche Geheimnisse zu erzählen?
Alle diese Orte sind für mich etwas Besonderes, aber vielleicht haben mich das Martinsloch und der Aletschgletscher am meisten beeindruckt. Der Martinslochgletscher, weil ich ihn schon seit Jahren sehen wollte. Ich war schon mehrmals in der Gegend gewesen, hatte sie aber noch nie aus der Nähe bewundern können. Und ich habe einen weiteren Traum: an einem der beiden Tage der Frühlings- oder Herbstsonnenwende nach Elm zu fahren, um das Phänomen der Sonnenstrahlen zu sehen, die durch das Loch im Berg auf den Kirchturm treffen.

Die Aletscharena hingegen hat mich sehr beeindruckt, weil mich die Gletscher beeindrucken und faszinieren, aber ich bin auch sehr traurig über die Vorstellung, dass sie sich zurückziehen und verschwinden werden. Ich bin sehr sensibel für Umweltfragen und bedaure diese Situation sehr. In meiner Freizeit betreibe ich auch Bergsteigen, und auf meiner Wunschliste stehen die Jungfrau und das Aletschhorn als nächste Ziele, die gut zu meinem Projekt "Unisco UNESCO" passen. Jedes Mal, wenn ich diese kleinen Unternehmungen mache, frage ich mich, wie viele Jahre es noch möglich sein wird, Bergsteigen zu betreiben. Das Gelände wird immer instabiler und damit gefährlicher. Die Gletscher schmelzen, und bestimmte Routen, die bis vor kurzem noch ohne besondere Schwierigkeiten begangen werden konnten, werden nun immer anspruchsvoller und gefährlicher. In den letzten zwei Jahren habe ich auch diese Aktivität etwas eingeschränkt, weil ich mich in den Hochgebirgshütten mit ihren grossen Gemeinschaftsschlafsälen etwas unsicher fühlte.

Ich erinnere mich nicht an ein besonderes Erlebnis, aber ich mag es, auf meinen Reisen mit den Menschen zu sprechen, die ich im Zug oder auf den Wegen treffe, und mit ihnen einige Gedanken zu teilen. Ich habe festgestellt, dass mein Projekt immer Interesse und Bewunderung hervorruft. Ich habe eine FB-Seite, auf der ich ein Tagebuch über meine Reisen führe, Fotos poste und Anekdoten erzähle, die mir auf meinen Wanderungen passieren. Ich würde gerne einen Blog oder einen kleinen Reiseführer schreiben, aber das sind alles Ideen, für die man Zeit braucht, die ich im Moment nicht habe, weil ich neben meiner Arbeit noch mit verschiedenen anderen Projekten beschäftigt bin. Ich habe zum Beispiel bei der Renovierung der Piansecco-Hütte im Val Bedretto mitgeholfen und zusammen mit drei Freunden einen Berglehrpfad zwischen All'Acqua und der Piansecco-Hütte angelegt, und ich helfe immer noch sehr aktiv bei der Bewirtschaftung der Hütte.

Ich habe noch viele andere Träume in der Schublade, aber ich leide unter dem Übel von allen: Mir fehlt die Zeit, sie zu verwirklichen. Deshalb denke ich darüber nach, mein Arbeitspensum zu reduzieren, damit ich ihnen mehr Zeit widmen kann. Ich beneide auch die Menschen, die es schaffen, ihre Leidenschaften zu ihrem Beruf zu machen. Ich bin immer noch sehr zufrieden mit meinem Beruf, aber nach 23 Jahren fange ich an, die Belastung durch die Arbeit im sozialen Bereich zu spüren, und ich spüre den Ruf der Natur immer stärker. Am besten wäre es daher für mich, meine derzeitige Tätigkeit um einen Tag zu reduzieren und mich an diesem Tag einer Arbeit zu widmen, die einige meiner Leidenschaften integriert und es mir ermöglicht, ein wenig mehr in Kontakt mit der Natur zu sein. Ich würde gerne im Bereich der Tourismusförderung der Schönheiten der Schweiz, ihrer Naturparks und auch ihrer UNESCO-Welterbestätten arbeiten.

Meine beiden Projekte ("Von A bis Z in 44 Tagen" und "Unisco UNESCO") sind keine epischen Erlebnisse, und es gibt viele Menschen, die ähnliche oder noch viel schwierigere Dinge tun. Aber mir gefällt der Gedanke, dass ich etwas getan habe und tue, was noch nie jemand getan hat.

Ich habe keine Ratschläge für diejenigen, die UNESCO-Welterbestätten besuchen wollen, ausser den, diese mit staunenden Augen zu betrachten, aber auch die kleinen Dinge zu geniessen, die zwar nicht auf der UNESCO-Welterbeliste stehen, aber genauso schön sind und unsere Reisen wunderbar und einzigartig machen.

Januar 2022