Wir entwickeln uns stetig weiter.
In den vergangenen Jahren konnte WHES, unter anderem dank der Unterstützung von Bund und Kantonen, als Kompetenzstelle im Welterbe-Umfeld aufgebaut werden. Das vorliegende Projekt zielt nun darauf ab, diese Kompetenz zu stärken, in dem die Zusammenarbeit unter den einzelnen Akteuren noch intensiviert wird.
In diesem Zusammenhang wurde eine Plattform geschaffen, die durch die Vernetzung aller Welterbe-Akteure (Tourismus, Wissenschaft, Schulen etc.) den Informationsaustausch erleichtert bzw. vereinfacht - regional, aber auch national und international. Durch die Verbindung aller relevanten Bereiche auf einer zentralen Plattform können die Beteiligten leichter miteinander in Kontakt treten und mögliche Hindernisse überwinden.
Das NRP-Projekt (Neue Regional Politik) wurde vom Bund (SECO) sowie den folgenden Kantonen mitfinanziert:
Aufbauend auf den fünf definierten Rollen „Networking, Wissensmanagement, Produkt- und Angebotsentwicklung, Qualitätssicherung, Sichtbar machen“ wurden die Aktivitäten der Geschäftsstelle stetig ausgebaut. Mit einem starken Fokus auf der Entwicklung neuer Angebote konnte ein nachhaltiger Tourismus in den Welterbestätten weiter gefördert werden. Zudem wurde das (internationale) Netzwerk der Akteure rund um die Welterbestätten stetig erweitert und aktiv die Zusammenarbeit mit neuen Partnern gesucht. Durch die stetig wachsende Anzahl der Partner, haben auch die Bedürfnisse zugenommen. Die ursprünglichen in erster Linie touristischen Begehren haben sich ausgeweitet. Dies bedarf seitens der Geschäftsstelle mehr Koordination als zu Beginn des Projektes. Gleichzeitig zeigt es aber auch das Potenzial im Welterbe-Umfeld auf. Gerade durch gezielte Kooperationen unter den einzelnen Partnern konnten wertvolle Synergien geschaffen werden.
Nach dem Abschluss des vorangegangenen INNOTOUR-Projekts (2010-2011), startete am 01.01.2013 das NRP-Projekt „Einzigartige Schweiz erleben“. Dank der finanziellen Unterstützung von Bund und Kantonen konnte die Aufbauarbeit der Vorjahre gefestigt und strukturiert werden. Eine Geschäftsstelle wurde geschaffen, mit dem Ziel, vernetzte Angebote weiterzuentwickeln, Kooperationen zur Synergienutzung zu fördern, sowie die Label-Träger bei der Umsetzung aktueller Themen wie Innovation und Qualitätssicherung zu unterstützen.
Mit dem Ziel, die Angebotsentwicklung der Welterbestätten und Biosphärenreservate zu forcieren, wurde im Sommer 2010 beim SECO ein INNOTOUR-Gesuch Premium Produkt „Einzigartige Schweiz erleben“ eingereicht, welches Ende 2010 genehmigt wurde. Dank dieser finanziellen Unterstützung für die Jahre 2010 und 2011 konnte WHES (damals UNESCO Destination Schweiz) zusammen mit Partnern aus dem Ground-/Touroperating (GO/TO) und dem öffentlichem Verkehr (ÖV) ein erstes modulares Angebotssystem entwickeln und so die Buchbarkeit der einzelnen Welterbestätten/ Biosphärenreservate verbessern.