School excursions
Swiss Alps Jungfrau-Aletsch

AlpenLernen: Projektwoche im Hochgebirge

This offer is available in German and French only

Gemeinsam mit dem SAC bietet das Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ein erlebnisreiches und einzigartiges Angebot ausserhalb des Schulzimmers. Dabei soll Kindern und Jugendlichen die vielseitige Lern- und Erlebniswelt einer eindrücklichen Kultur- und Naturlandschaft zugänglich gemacht, wertvolle Kompetenzen gefördert und das Interesse an sportlichen Aktivitäten im alpinen Gelände geweckt werden.

Für einmal das Schulzimmer mit den Bergen tauschen, fernab von Handyempfang? Während 5 Tagen tauchen die Schüler*innen in die Welt des Bergsports ein, lernen wie der Alpenraum genutzt und gleichzeitig geschützt werden kann und entdecken zusammen mit einem/r BergführerIn die alpine Region. Welche Tiere und Pflanzen leben in den Alpen? Wie passen sie sich an die harschen Lebensbedingungen an? Wie nutzt der Mensch den Alpenraum? Was bedeutet naturverträglicher Bergsport? Welche Naturgefahren lauern in den Bergen? Wie sieht der Alltag des Hüttenwartteams aus? Diesen und weiteren Fragen gehen die Schüler*innen in dieser Projektwoche nach, die sich an einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE und dem Lehrplan 21 orientiert.

Altersempfehlung: ab der 5. Klasse
Dauer: 5 Tage/4 Nächte (zusätzlich Vor- und Nachbereitungszeit im Klassenzimmer)
Kosten: Auf Anfrage (ein Teil der Kosten kann durch Sponsoring und Stiftungsgelder gedeckt werden)
Hütten: Bächlital-, Blüemlisalp, Gelmer- und Lötschenpasshütte
Durchführungszeitraum: Mitte August bis Ende September (zwischen Sommer- und Herbstferien)
Gut zu wissen: Die Projektwoche bedingt eine intensive Vor- wie Nachbearbeitung im Schulzimmer